Alle paar Monate führt die UK Gambling Commission (UKGC) eine Umfrage unter britischen Glücksspielern durch, um mehr über Spielgewohnheiten und Trends zu erfahren. Eine dieser Umfragen wurde erst vor wenigen Tagen durchgeführt und kam zu einigen überraschenden Ergebnissen.
Viele bevorzugen nach wie vor persönliches Glücksspiel
Fast ein Viertel der befragten Erwachsenen gab an, dass sie persönliche Glücksspiele bevorzugen, eine Zahl, die im Gegensatz zum steigenden Trend bei Online-Glücksspielen zu stehen scheint.
Die Pandemie hat dabei vielleicht eine Rolle gespielt. Das Online-Glücksspiel war in den Jahren 2020 und 2021, als es keine andere Möglichkeit gab, beliebter als je zuvor, aber sobald die Sperren verschwanden und die Pandemie-Panik sich verflüchtigte, wollten die Menschen wieder unter sich sein.
Für viele bedeutete das, dass sie auf Online-Sportwetten und Casinos verzichteten und stattdessen Zeit in Buchmachern und Casinos vor Ort verbrachten.
Weniger Probleme
Obwohl oft behauptet wird, dass die Spielsucht zunimmt, deutet die jüngste UKGC-Umfrage darauf hin, dass es sich in die andere Richtung entwickeln könnte.
Weniger Befragte gaben an, Probleme mit problematischem Glücksspiel zu haben, und viele Risikofaktoren waren so niedrig wie seit langem nicht mehr.
Die Umfrage wurde bei etwas mehr als 4.000 Personen durchgeführt, was einen sehr kleinen Prozentsatz der Bevölkerung darstellt, aber dennoch eine gute Nachricht ist. Sie könnte darauf hindeuten, dass die jüngsten Bemühungen zur Eindämmung des problematischen Glücksspiels Wirkung zeigen.

Es geht nicht nur um Sportwetten
Wenn man an Glücksspiele im Vereinigten Königreich denkt, kommen einem sofort Sportwetten in den Sinn. Schließlich kann man sich kein einziges Fußballspiel ansehen, ohne von Werbung für eine Vielzahl verschiedener Sportwettenanbieter bombardiert zu werden, und das Vereinigte Königreich ist auch die Heimat einiger der größten und besten Sportereignisse.
Allerdings gaben nur etwas mehr als 5 % der Befragten an, an Sportwetten teilzunehmen, während mehr als ein Viertel angab, regelmäßig an der nationalen Lotterie teilzunehmen.
Es ist auch nicht nur die Lotterie. Eine größere Anzahl von Spielern zog Rubbellose den Sportwetten vor. Auch die Online-Spielautomaten haben deutlich zugenommen. Sie sind zwar nicht ganz so beliebt wie Sportwetten, aber sie sind auf dem besten Weg dahin.
Wenn der derzeitige Trend anhält, könnte die Online-Spielautomatenbranche in den nächsten Jahren mehr wert sein als die Sportwettenbranche.
Was bedeutet das?
Was bedeuten diese Umfrage und ihre Ergebnisse für die britische Glücksspielindustrie? Nun, wahrscheinlich gar nichts. Diese Umfragen spiegeln einen sehr kleinen Prozentsatz der Bevölkerung wider, und die Ergebnisse sind nicht repräsentativ für die nationale Glücksspielindustrie.
Dennoch sind sie eine interessante Lektüre. Die oben genannten Fakten geben Kasinos, Sportwetten und Regulierungsbehörden eine Vorstellung davon, wohin sich die Trends bewegen, und ermöglichen es ihnen, entsprechend zu handeln.
Zum Beispiel wissen wir jetzt, dass die britische Online-Glücksspielindustrie nicht in der Lage war, das Wachstum zu halten, das sie während der Pandemie erlebt hat. Tatsächlich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sie nicht einmal in der Lage war, das Niveau vor der Pandemie wieder zu erreichen.
Es bleibt abzuwarten, ob das so bleibt oder nicht. Wir werden die nächste Erhebung abwarten müssen.